
Seit ihrer ersten Austragung im Jahr 2009 hat sich die MASHCON (Manoeuvring in Shallow and Confined Waters) als eine der wichtigsten internationalen Konferenzen für das Thema Schiffsmanövrierbarkeit in beschränkten Gewässern etabliert. Veranstaltet wird sie gemeinsam von Flanders Hydraulics Research und der Universität Gent. Die BAW ist in diesem Themenfeld nicht nur fachlich tief engagiert, sondern auch regelmäßig im Austausch mit den belgischen Kolleginnen und Kollegen – umso schöner war es, dieses Jahr erneut an der MASHCON teilzunehmen.
Die BAW war mit fünf ExpertInnen vertreten: Dr. Ina Teutsch und Jan Mense vom Referat K1, sowie Jakob Rzeszutko, Dr. Daniel Weber und ich, Lahbib Zentari, vom Referat W4. Trotz der geografischen Distanz zwischen Hamburg und Karlsruhe sowie des breiten Spektrums an fachlichen Schwerpunkten, war eins deutlich spürbar: Unsere Vorträge fanden großen Anklang beim internationalen Publikum. Es war beeindruckend zu sehen, wie gut die Arbeiten der BAW-KollegInnen auch über nationale Grenzen hinweg wahrgenommen und geschätzt werden.
- Jan Mense stellte eine experimentelle Studie zur Manövrierfähigkeit eines Modells in natürlichem Hafenschlick vor. Ziel war die Validierung numerischer Modelle, insbesondere hinsichtlich der komplexen Eigenschaften des flüssigen Schlicks als Fahruntergrund.
- Dr. Ina Teutsch zeigte, wie große Seeschiffe mit Verdrängerrumpf in engen Fahrwassern Rückströmungen und Primärwellen erzeugen, die weit über den unmittelbaren Schiffsbereich hinaus wirken können. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig langsame Geschwindigkeiten und ein ausreichend großer Abstand bei der Hafeneinfahrt sind – insbesondere in engen Gewässern.
- Jakob Rzeszutko und Dr. Daniel Weber präsentierten Arbeiten zur Emissionsmodellierung in der Binnenschifffahrt. Sie zeigten, dass herkömmliche Emissionsmodelle Manöversituationen in variabler Wassertiefe oft nicht berücksichtigen. Ihre vier vorgestellten Leistungsprognosemodelle erlauben eine differenziertere und realistischere Berechnung von CO₂-Emissionen auf dem Rhein – ein wichtiger Beitrag zur umweltfreundlicheren Schifffahrt.
- Ich selbst (Lahbib Zentari) berichtete aus dem Forschungsnetzwerk SHINING, dessen Ziel es ist, Referenzdaten und Best-Practice-Methoden für den Einsatz von CFD-Verfahren in der Binnenschifffahrt zu etablieren. In den Workshops des Netzwerks wurde deutlich, wie stark Flachwasserströmungen die hydrodynamischen Kräfte und Momente auf Schiffe beeinflussen – und wie gut verschiedene CFD-Methoden diese Effekte abbilden können.
Was mich immer wieder begeistert, ist mit wie viel Leidenschaft die KollegInnen der BAW ihre Arbeit präsentieren, sei es im kleinen Kreis bei einer Referatsrunde oder vor einem internationalen Fachpublikum. Für mich persönlich waren die drei Tage in Belgien sehr bereichernd. Ich habe viel gelernt und erneut gespürt, dass unsere Forschung international auf großes Interesse stößt – vor allem, weil sie einen Beitrag leistet, die Schifffahrt sicherer, umweltfreundlicher und zukunftsfähiger zu machen.
Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste MASHCON – 2028 in Madrid. Und ich bin mir sicher: Auch dort wird die BAW wieder mit starken Beiträgen vertreten sein.

Verfasst von Lahbib Zentari
- Web |
- More Posts(2)