Digitalisierung

Digitalisierung in der Geotechnik: Gegenwart und ein Blick in die Zukunft

Ausverkaufte Ränge auf dem spannenden Kolloquium in Hamburg zum Thema Digitalisierung in der Geotechnik. Am Donnerstag, den 06.02.2025, fand das 2. Kolloquium „Digitalisierung in der Geotechnik“ als gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises 2.14 der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) und der Bundesanstalt für Wasserbau statt.
Das Programm von 9:30-17:00 Uhr war unterteilt in vier Blöcke, mit ausreichenden Kaffeepausen zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung unter den 150 Teilnehmenden.

Seit dem 1. Kolloquium Digitalisierung in der Geotechnik, im Januar 2020 ausgerichtet von der BAW in Hannover, wurde es mal wieder Zeit, den aktuellen Stand zu digitalen Methoden in der Geotechnik und den Entwicklungen im AK 2.14 der DGGT zu präsentieren. Obwohl die Digitalisierung von der Vorerkundung bis zum Baustellenbetrieb in der Geotechnik eine große Bandbreite aufweist, wurde sich bei der Veranstaltung auf das Fachmodell Baugrund fokussiert, das die Grundlage aller BIM-Projekte mit geotechnischen Fragestellungen darstellt. Diese Fokussierung erlaubte es, tiefer in Themen einzusteigen und mit einem roten Faden durch das Programm zu führen:

  • Projektbeispiele zur Umsetzung des Fachmodells Baugrund in der praktischen Anwendung (Status Quo und individuelle Lösungsansätze)
  • Vergleich von Autorensoftware (Status Quo der Möglichkeiten)
  • Anwendungsfälle und Entwicklungen für datenbankbasiertes Arbeiten
  • Mögliche Wege in die Standardisierung in der Geotechnik als Grundlage für einen funktionierenden Datenaustausch
  • Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten (Ausblick auf noch offene Themen)

Es war beeindruckend zu sehen und in zahlreichen Gesprächen mitzunehmen, wie sich die Geotechnik ins Digitale wandelt und welche innovativen digitalen Lösungen in der Entwicklung sind.

Vielen Dank an die zahlreichen Vortragenden und dem Organisationsteam der DGGT und BAW für die gelungene Veranstaltung!

Besonderer Dank geht an unseren BAW-Kollegen Dr.-Ing. Jörg Bauer für die Zusammenstellung des Programms der Veranstaltung und seine inspirierenden Vorträge über den aktuellen Arbeitsstand sowie die geplanten Tätigkeiten und Entwicklungsvorhaben des Arbeitskreises „Digitalisierung in der Geotechnik“ der DGGT. Seine Einblicke in mögliche Wege in eine gelingende Standardisierung der digitalen Geotechnik waren wirklich erhellend!

Weitere Infos und Entwicklungen zur Digitalisierung in der Geotechnik gibt es unter:
https://ak214.arbeitskreis-dggt.de/

PIANC-Bericht zu „Smart Shipping on Inland Waterways“ veröffentlicht

PIANC (Permanent International Association of Navigation Congresses) wurde 1885 gegründet und ist ein weltweit tätiger Verband, der Orientierungshilfen und technische Beratung für eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur auf dem Wasser bietet. Eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in diesem Bereich ist die Digitalisierung, die zukünftig einen bedeutenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt haben wird. Diesem Thema hat sich die PIANC-Arbeitsgruppe 210 „Smart Shipping on Inland Waterways“ angenommen und kürzlich einen Bericht über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich der automatisierten und autonomen Schifffahrt („Smart Shipping“) auf Binnenwasserstraßen veröffentlicht.

Titelbild des Berichts
PIANC-Bericht der Arbeitsgruppe 210: Smart Shipping on Inland Waterways (2022)

Der Bericht konzentriert sich u. a. auf die Interaktion zwischen automatisierten oder autonomen Schiffen und der genutzten Infrastruktur. Außerdem wurde die Rolle von zuständigen Behörden und rechtlichen Vorschriften im Hinblick auf den Praxiseinsatz selbstfahrender Schiffe beleuchtet. Durch eine Analyse der jüngsten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich „Smart Shipping“ wurden potentielle Hindernisse für eine weitergehende Etablierung neuer Entwicklungen identifiziert und Lösungsvorschläge erarbeitet.

Schwerpunkte des Berichts sind u. a.:

  • Benötigte Datengrundlage, Datenqualität und Datenverfügbarkeit
  • Auswirkungen einer zunehmenden Automatisierung der Binnenschifffahrt auf die physische und digitale Infrastruktur
  • Anforderungen eines hybriden oder autonomen Schiffsverkehrs an von Wasserstraßenverwaltungen angebotene Dienstleistungen
  • Auswirkungen von „Smart Shipping“ hinsichtlich rechtlicher Vorschriften, Haftung und Umwelt
  • Handlungsempfehlungen für Wasserstraßenverwaltungen zur Gewährleistung einer sicheren, effizienten und nachhaltigen Nutzung der Wasserstraßen durch automatisierte oder autonome Schiffe

Weitere Informationen finden sich auf der PIANC-Webseite unter:

https://www.pianc.org/publications/inland-navigation-commission/wg210