Anne Bitterlich

Blaues Wunder beim Stadtwerke-Cup

Am 27. Juni fand der alljährliche Stadtwerke-Cup im Rahmen des Hafen-Kultur-Fests im Rheinhafen Karlsruhe statt und die BAW war nach zwei Jahren Pause wieder mit dabei. Mit dem Team „Blaues Wunder“ paddelte sie im 6er-Kanadier mit anderen Firmen-Teams im Hafenbecken um die Wette.

Das BAW-Team „Blaues Wunder“

Im Vorlauf legte das BAW-Team einen vorbildlichen Start hin und schaffte es so direkt zu Beginn des Rennens im vorderen Feld zu liegen. Dank der koordinierten kraftvollen Schläge durch das gemeinsame rhythmische „Und Hopp!“ gelang es dem Blauen Wunder die Geschwindigkeit bis zum Ende der 300 Meter langen Strecke aufrechtzuerhalten und es ging nur knapp hinter dem Boot des Tiefbauamts über die Ziellinie.

Das Blaue Wunder (erstes Boot von oben) jubelt im Vorlauf an der Ziellinie

Durch den zweiten Platz im Vorlauf kam das Blaue Wunder, ohne Umweg über den Hoffnungslauf, direkt in den Zwischenlauf, wo es mit gewechselter Besatzung gegen fünf andere starke Teams antrat. Dieses Mal klappte der Start nicht ganz so flüssig, aber das BAW-Team gab alles und schaffte es in der weiteren Strecke etwas aufzuholen. Trotz vereinter Anstrengung kam das Blaue Wunder nach intensiven 300 Metern als Sechster ins Ziel, die Konkurrenz war einfach zu stark.

Das Blaue Wunder (zweites Boot von unten) zeigt vereinten Teamgeist im Zwischenlauf

Die steile Karriere des BAW-Teams beim Stadtwerke-Cup 2025 war damit leider vorbei und das Blaue Wunder überließ anderen Teams die Startplätze in den Endläufen. Das bot aber die schöne Gelegenheit, das kulinarische Angebot des Hafen-Kultur-Fests zu erkunden und die Abendstimmung im Hafen zu genießen.

Kolloquium „Fortschritte in der Binnenschifffahrt“

Am 8. und 9. Mai 2025 fand in der BAW in Karlsruhe das Kolloquium „Fortschritte in der Binnenschifffahrt“ statt, zu welchem die BAW, das Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST) in Duisburg und das Institut für Nachhaltige und Autonome Maritime Systeme (INAM) der Universität Duisburg-Essen gemeinsam eingeladen hatten. An zwei Tagen gaben Vortragende aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung interessante Einblicke in Themen aus vier verschiedenen Schwerpunkten.

Der Präsident der BAW, Dr. Jan Kayser, eröffnete das Kolloquium

Am ersten Tag konnten die Teilnehmenden im Themenblock „Automatisierung und Digitalisierung“ mehrere Methoden der hochautomatisierten Schifffahrt, Forschungsschiffe zur Erprobung der Technik und ein Projekt zur Schleusenoptimierung mithilfe von KI kennenlernen. Im zweiten Themenblock „Häfen und Logistik“ zeigte das DST, wie kleine automatisierte Binnenschiffe in neuen Marktsegmenten genutzt werden können. Der Vortrag zu Schüttguttransport in Containern auf der Donau war ein spannendes Beispiel für die praktische Umsetzung eines weiteren innovativen Konzepts.

Die Kaffeepausen mit leckeren Häppchen und das gemeinsame Abendessen in der Versuchshalle boten gute Möglichkeiten für Vernetzung und spannende Gespräche

Am zweiten Tag ging es mit dem Themenblock „Dekarbonisierung“ weiter. Einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Binnenschifffahrt können ein batterieelektrischer Antrieb sowie eine energieeffiziente Fahrweise liefern, wie die WSV und die Argonics GmbH mit ihren Vorträgen zeigten. Zudem bietet die Emissionsmessung auf Binnenschiffen eine wichtige Voraussetzung, um die aktuellen Emissionen der Binnenschifffahrt modellieren und Maßnahmen zur Emissionsminderung entwickeln zu können. Im abschließenden Themenblock „extreme Niedrigwasser“ wurden die Vorteile von Niedrigwasser-optimierten Binnenschiffen deutlich und die Besonderheiten in der Konstruktion dieser Schiffe veranschaulicht.

Zahlreiche Fragen und der Austausch im Plenum zeigten das Interesse an den präsentierten Themen

Zum Abschluss des Kolloquiums, das bei den Teilnehmenden auf sehr positive Resonanz stieß, gab es noch die Möglichkeit, den Binnenschiffsführungssimulator, das gegenständliche Modell des Mittelrheins und das mobile Abgasmesssystem zu besichtigen und so einige der von der BAW vorgestellten Themen ganz praktisch zu erleben.

Wir danken allen Mitwirkenden für die interessanten Vorträge, die anregenden Diskussionen und die hervorragende Organisation!

Die Vorträge finde Sie online unter:

https://www.baw.de/de/publikationen/bawkolloquien/bawkolloquien.html