Allgemein

Eine Sandkiste für die Elbe

Im Osten der Elbinsel Wilhelmsburg graben sich seit Monaten Bagger durch Hamburgs wohl größte Sandkiste (Bild 1, oben). Doch was hat es damit auf sich? Auf dem Baustellentag der Jungen HTG ergab sich die Gelegenheit die Fläche jenseits des Kreetsander Hauptdeichs zu besichtigen und die Hintergründe des Projekts zu erfahren.

Die Maßnahme Kreetsand ist, anders als in einigen Medien immer wieder zu lesen, nicht in erster Linie eine Ausgleichsmaßnahme für die geplante Elbvertiefung, sondern vielmehr ein Pilotprojekt im Rahmen des Tideelbekonzeptes.

Übersichtskarte Kreetsand

Bild 2: Übersichtskarte Kreetsand

Das Tideelbekonzept wurde durch die Hamburg Port Authority (HPA) und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes aufgestellt um der in vielerlei Hinsicht unvorteilhafte Entwicklung des Systems Tideelbe entgegen zu wirken. Phänomene wie der stromauf gerichtete Transport von Sedimenten (Tidal pumping Effekt) oder der Anstieg des Tidehubs in Hamburg  beeinträchtigen sowohl die Hafenwirtschaft und Schifffahrt (Akkumulation von Sedimenten im Hamburger Hafen, Reduktion des Tideniedrigwassers) als auch den Hochwasserschutz und die Natur (z.B. Verlandung von Seitenbereichen und Nebenelben).

Zur Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Ästuarmanagements ist ein fundiertes Verständnis der Hydro- und Morphodynamik des Systems Tideelbe unerlässlich. Mit Hilfe physikalischer und numerischer Modelle sowie spezieller Naturmesskampagnen untersucht die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in der Dienststelle Hamburg seit Jahrzehnten das Systemverhalten der Tideelbe und trug damit wesentlich zur Entwicklung des Tideelbekonzeptes bei. Weiterhin untersuchte die BAW im Auftrag der HPA diverse Varianten (darunter auch Kreetsand) zum Anschluss zusätzlichen Flutraums an die Tideelbe.

Die Vergrößerung des Tidevolumens der Elbe wirkt dämpfend auf den Tidehub und kann die Flutstromdominanz sowie den stromauf gerichteten Transport von Sedimenten reduzieren. Die Untersuchungen der BAW zeigen u.a., dass neben der Größe vor allem die Lage des Flutraums maßgebend für seine Wirkung auf das Ästuar ist.

Besonders wirksam sind Flächen in Hamburg. Im urbanen Raum gibt es aber kaum verfügbare Flächen. Die Maßnahme Kreetsand bildet hier eine Ausnahme. Das ehemalige Spülfeld wurde bereits vor Jahren ausgedeicht und liegt seit 2010 im Naturschutzgebiet Auenlandschaft Norderelbe.  Nach Fertigstellung wird ein ökologisch wertvolles Flachwassergebiet entstehen. Erahnen kann man dies bereits im südlichen Teil der Fläche. Hier ist bereits der Anschluss an die Elbe hergestellt. Dazu wurde ein Teil des wertvollen Auenwaldes verpflanzt (im Bild 3, links der Öffnung zur Tideelbe).

So wie der fast fertiggestellte südliche Teil von Kreetsand soll einmal das gesamte Areal aussehen.

Bild 3: So wie der fast fertiggestellte südliche Teil von Kreetsand soll einmal das gesamte Areal aussehen.

Im nordöstlichen Bereich von Kreetsand soll ein Gebiet entstehen, das als Lebensraum für den geschützten Schierlings-Wasserfenchel besonders geeignet sein soll. Daher wurde die Maßnahme Kreetsand auch in die Liste der Ausgleichsmaßnahmen für die geplante Fahrrinnenanpassung der Elbe aufgenommen.

Für die Herstellung des geplanten Sohlniveaus müssen ca. zwei Millionen Kubikmeter Boden  entfernt werden. Das Material ist unterschiedlich stark kontaminiert, wird schichtweise ausgebaut und auf einem eigens hergerichteten Zwischenlager aufbewahrt. Erste wenn geeignete Abnehmer gefunden worden sind, wird das Material per LKW oder über einen baustelleneigenen Anleger per Schiff abtransportiert. Teile der Fläche sehen daher aus wie eine riesige Sandkiste (Bild 4).

Bild 4: In einem Zwischenlager auf Kreetsand warten Berge von Bodenaushub auf den Abtransport

Bild 4: In einem Zwischenlager auf Kreetsand warten Berge von Bodenaushub auf den Abtransport

Nach aktuellen Planungen soll die Fläche im Jahr 2019 fertiggestellt werden. Im Sinne des Pilotcharakters bleibt zu hoffen, dass die Maßnahme Kreetsand  nur der Anfang einer ganzen Reihe von Flächen sein wird, die der Tideelbe wieder zur Verfügung gestellt werden können.

Verfasst von Morten Klöpper

Als wissenschaftlicher Angestellter im Bereich Wasserbau im Küstenbereich untersuche ich die deutschen Ästuare und Küstengewässer und nutze dabei überwiegend hydrodynamisch numerische Modelle.

BOGY-Praxiswoche in der BAW

Die Arbeit eines Flussbauingenieurs für Schüler eingänglich zu vermitteln, ist die Aufgabenstellung der BAW bei der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY).

Flussmodell der Oder mit beweglicher Sohle

Flussmodell der Oder mit beweglicher Sohle

Die Praxiswoche begann für die Praktikanten mit einer Hallenführung, denn die Wasserbauwerke in geflutetem Zustand zu erleben ist sowohl akustisch, als auch optisch eine Erfahrung. Die Versuchshallen bieten Einblicke in aktuelle Baustellen, sei es die Erneuerung von Infrastruktur, oder der Auf- und Abbau von Modellstrecken. Danach schloss sich der praktische Teil an. Bei Naturmessungen wurden die Praktikanten selbst aktiv.

In diesem Jahr konnte die große Wasserbau-Versuchsrinne (Grüne Rinne) im laufenden Betrieb in Augenschein genommen werden. Zu beobachten gab es das sogenannte zweidimensionale Particle Tracking Velocimetry (PTV), ein kompliziertes photographisches Messverfahren, das die Bewegung von Teilchen an der Wasseroberfläche erfasst. Details zur technischen Ausstattung der BAW werden hier beschrieben: LINK. Zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit kann alternativ auch die berührungslose Erfassung von dreidimensionalen Turbulenzen, im Fachjargon Acoustic Doppler Velocimetry (ADV), zum Einsatz kommen.

Versuchsrinne mit Modell Lauffen

Versuchsrinne mit Modell Lauffen

Am Modell der Staustufe Lauffen am Neckar untersuchten die Praktikanten die Ausgestaltung des Fischpass-Eingangs mit Sohlanschluss. Das Modell im Maßstab 1:10 diente hierbei als anschauliches Beispiel für die Passierbarkeit von Wasserbauwerken. Aufgabenstellung war die Konzeption eines Messprogramms mit Aufnahme der Modellabmessungen und deren Übertrag in ein Bezugssystem: LINK.

Ebenfalls eingebunden waren die Praktikanten im Geotechnischen Labor zur Ermittlung der Kornverteilung. Die Erstellung einer Sieblinie geht mit physischer Betätigung einher, dazu wurde Bodenmaterial abgewogen und in Siebe eingefüllt. Diese Versuche klassifizieren Böden und sind Grundlage für weitergehende bodenmechanische Versuche.

Labor_Apparaturen

Labor-Apparaturen

Ein Besuch der Hochwasserzentrale in Karlsruhe rundete die Praxiswoche in diesem Jahr ab.

Die Anzahl der Teilnehmer für ein BOGY-Praktikum ist auf maximal zwei begrenzt. Der nächste Termin findet voraussichtlich im März/April 2017 statt.

Weitere Informationen gibt es unter: www.baw.de/de/karriere

Verfasst von Jörg Birk

Wer bin ich? Dipl. (FH) Umweltingenieur und seit mehreren Jahren mit der 2D-HN-Modellierung im Bereich Wasserbau beschäftigt.

Die BAW beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015

„Zukunft der Stadt – Stadt der Zukunft“ – unter diesem Motto feierte Karlsruhe diesen Sommer den 300. Stadtgeburtstag. Wie bereits 2013 zeigten die Wissenschaftseinrichtungen bei verschiedensten Veranstaltungen, weshalb der Bereich Technologie und Wissenschaft eine besondere Stärke der Stadt darstellt.

Am Wochenende des 27. und 28. Juni 2015 verwandelte EFFEKTE den Schlossgarten in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor, bei dem alle wissbegierigen Besucher bei verschiedenen Live Experimenten, Wissenschaftsshows sowie einem vielfältigen Bühnenprogramm auf ihre Kosten kamen. Die BAW stellte ihr Aufgabengebiet am 28. Juni von 10 bis 18 Uhr unter dem Motto „Wasserbau zum Anfassen“ in einem großen Pavillonzelt vor. Engagierte Kolleginnen und Kollegen demonstrierten dort anhand verschiedener Exponate Ausschnitte ihrer jeweiligen Arbeitsbereiche.

Als einer der wissenschaftlichen Partner der Stadt Karlsruhe hat die BAW darüber hinaus am 14. Juli einen Vortragsabend mit dem Titel „Auf Tullas Spuren in die Zukunft“ im Pavillon im Schlossgarten gestaltet. Das Thema: „Tullas Rheinkorrektion – von der Historie zur Neuzeit“.
Gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) und der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) zeigte die BAW in Vorträgen, Experimenten und in einer Podiumsdiskussion, wie Nutzung und Gewässerschutz in Einklang gebracht werden sollen. Hanna Sophie Lüke vom WDR übernahm die Moderation des gelungenen Abends.

Norbert Käthler, Geschäftsführer der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH resümiert: „Wissenschaft findet schon lange nicht mehr im Elfenbeinturm statt, sondern muss sich der öffentlichen Diskussion stellen. Deshalb freut es mich, dass unsere Partner aus der Wissenschaft ihre aktuellen Forschungsergebnisse im Pavillon präsentiert haben.“

Wir waren sehr gerne dabei!

Verfasst von Sabine Johnson

Meine Aufgaben liegen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Die BAW beim StadtwerkeCup 2015

Am 26. Juni 2015 fand im Karlsruhe Rheinhafen das alljährliche Hafenkulturfest statt. Teil des Hafenkulturfests ist der StadtwerkeCup, ein Paddelwettbewerb für Amateure. Gepaddelt wurde in 6er Kanadiern über eine Strecke von 300 m, entweder in der offenen Klasse oder in einem reinen Damenteam.

Zur Vorbereitung bestand die Möglichkeit eine Woche vor dem Hafenkulturfest eine Trainingseinheit auf dem Altrhein zu absolvieren. Einige der Teammitglieder saßen zum ersten Mal in einem Kanadier und hatten noch nie zuvor ein Paddel geschwungen (wie zum Beispiel ich selbst!). Die Trainingseinheit bestand aus einer 30-minütigen Ausfahrt mit einem „Rheinbruder“ (Mitglied des Kanuvereins „Rheinbrüder Karlsruhe e.V.“). Schon in den ersten fünf Minuten des Trainings wurde klar, dass so ein Kanadier eine wackelige Angelegenheit ist und das Boot schnell anfängt von einer Seite auf die andere zu schaukeln, wenn nicht alle sechs Paddler im gleichen Takt paddeln. Geübt wurden hauptsächlich Starts, fünf schnelle kurze Schläge, um in Fahrt zu kommen und dann weiter mit kräftigen langen Zügen, um ­– so hatten wir das geplant – die Konkurrenz hinter uns zu lassen. Während dem Training wollten wir wenigstens einmal zur Probe unser geplantes Renntempo anschlagen, merkten aber bereits nach 150 m, dass wir unsere Kräfte sehr optimistisch eingeschätzt hatten.

Das Herrenteam der BAW im "dunkel BlAuen Wunder"

Das Herrenteam der BAW im „dunkel BlAuen Wunder“

 Beim StadtwerkeCup war die BAW mit 20 Teilnehmern bzw. drei Teams vertreten: „hellBlAues Wunder“, „BlAues Wunder“ und „dunkelBlAues Wunder“. Im „dunkelBlAuen Wunder“ konnten sich die Herren im ersten Durchlauf unter Aufbringung sämtlicher Reserven (siehe Bild) den ersten von sechs Plätzen sichern. Trotz vollem Einsatz aller Teammitglieder gelang der Einzug ins Finale im folgenden Zwischenlauf leider nicht. Die Damenmannschaft der BAW im BlAuen Wunder setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch und erpaddelte sich den 3. Platz in der Damenwertung. Nochmal Glückwünsche an dieser Stelle.

Startaufstellung zum Zwischenlauf des Herrenteams

Abschließend lässt sich sagen, dass sich durch die große abteilungsübergreifende Teilnahme eine sehr gute Gelegenheit bot neue oder bisher unbekannte Gesichter kennen zu lernen, mit denen man fachlich bisher noch keine Berührungspunkte hatte. Beim gegenseitigen Anfeuern und Verfolgen eines gemeinsamen Ziels zeigte sich der in der BAW herrschende große Teamgeist.

BAW-Teilnehmer des StadtwerkeCups

BAW-Teilnehmer des StadtwerkeCups

Habt Ihr auch Comics oder die Frage „Können Fische Treppen steigen?“

Als Intro die Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek erstmals in das Blog einzubringen, möchte ich mit einer kleinen Anekdote starten.

Vor kurzem versuchte ich unserem 8-jährigen Nachbarskind zu erklären, wo ich arbeite. Was die Bundesanstalt für Wasserbau für Aufgaben hat und wie mein Arbeitsfeld die Bibliothek, in diesen Zusammenhang passt.

Die erste Frage, ob unsere Bibliothek auch Comics sammelt, musste ich verneinen – kurzer enttäuschter Blick des Jungen. Ich fuhr fort: „…….aber wir haben Literatur zu Schiffsschleusen“. <Öhm……>. „Zu Staudämmen“. <Ähm…>.  Die weitere Aufzählung einiger Fachgebiete schien zu abstrakt, bis ich das Ass aus dem Ärmel zog: “ …wir haben auch Literatur zu Fischtreppen!“  Volltreffer, versenkt.

Sofort kam aufgeregt seine Frage: „Können Fische Treppen steigen?“  „Und andernorts den Lift nehmen?“ legte ich nach…..die Steilvorlage bot sich an.

„Ja, sie können speziell für sie gebaute Konstruktionen durchschwimmen, sich „bergauf“ bewegen als würden sie eine Treppe nehmen. Die Fische müssen die Fischtreppe finden und die Abmessungen, die Positionierung im Fluss, die Gestaltung des Bauwerks muss passen – „so wie auch Treppenstufen in unseren Häusern nicht zu hoch sein sollten“ erklärte ich weiter.

Das fand er alles hoch interessant. „Und dazu muss man Bücher lesen?“  Ich erzählte ihm von Forschung und von Versuchen, von der Zusammenarbeit der BAW mit anderen Institutionen…. und dass die BAW dazu auch selbst „Bücher“ und Aufsätze schreibt.

Liebe(r) Blogleser/in, in diese Anekdote eingebettet, kann ich Sie auf unser „neues Buch“ zu diesem Thema hinweisen. Seit gestern ist folgende Publikation als Regelwerk online verfügbar:

Bundesanstalt für Wasserbau / Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Arbeitshilfe Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen (Ausgabe 2015)

Auf den BAW-Internetseiten finden Sie u.a. hier weitere Hintergrundinfos: http://www.baw.de/DE/service_wissen/projekte/projekte.html?id=5640

Für heute werde ich mich in ein sonniges Wochenende verabschieden. Sehen Sie mir den „noch wenig designten“ Blogbeitrag nach, es ist mein erster überhaupt.

In den kommenden Beiträgen möchte ich Sie ein wenig in die Welt der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek mitnehmen. Ihnen von unserem Dienstleistungsspektrum erzählen. Informative Kurzbeiträge liefern und wo es sich ergibt auch heitere Geschichten aus unserem Bibliotheksalltag erzählen.


 

				
				
							

Herzlich willkommen im BAWBlog!

Hier werden wir für Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um den Verkehrswasserbau aufgreifen und Ihnen spannende Hintergrundinformationen bieten. Neben unserer klassischen Internetseite der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) unter www.baw.de , auf welcher Sie alle Informationen und aktuellen Neuigkeiten finden, bieten wir Ihnen auf unserem Weblog einen Blick hinter die Kulissen.

Dabei möchten wir, die Autoren, praxisnah und „aus erster Hand“ über die Arbeit der BAW berichten und damit Ihnen, liebe Leser, aktuelle Themen aus den verschiedensten Bereichen unserer täglichen Arbeit vorstellen. Unsere Blogger kommen aus den Fachabteilungen Wasserbau und Geotechnik der BAW, aus der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek, sowie aus der Personalabteilung und der Organisationskommunikation.

Sämtliche Artikel und Themen folgen einem individuell von den Autoren zusammengestellten Redaktionsplan, werden also weder von Wissenschaftsredakteuren vorgeschlagen noch geschrieben. Jeder Beitrag spiegelt die jeweilig persönliche Sicht eines jeden Autors wieder, die nicht immer der offiziellen Meinung der Leitung der BAW entsprechen muss.

Unser Blog soll lebendig, offen und authentisch sein. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Anregungen und Ideen und sind offen für einen regen Gedanken- und Meinungsaustausch. Dabei setzen wir auf Fairness und Respekt im Umgang miteinander.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre in unserem Blog und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Verfasst von Sabine Johnson

Meine Aufgaben liegen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.