Allgemein

Die BAW beim StadtwerkeCup 2015

Am 26. Juni 2015 fand im Karlsruhe Rheinhafen das alljährliche Hafenkulturfest statt. Teil des Hafenkulturfests ist der StadtwerkeCup, ein Paddelwettbewerb für Amateure. Gepaddelt wurde in 6er Kanadiern über eine Strecke von 300 m, entweder in der offenen Klasse oder in einem reinen Damenteam.

Zur Vorbereitung bestand die Möglichkeit eine Woche vor dem Hafenkulturfest eine Trainingseinheit auf dem Altrhein zu absolvieren. Einige der Teammitglieder saßen zum ersten Mal in einem Kanadier und hatten noch nie zuvor ein Paddel geschwungen (wie zum Beispiel ich selbst!). Die Trainingseinheit bestand aus einer 30-minütigen Ausfahrt mit einem „Rheinbruder“ (Mitglied des Kanuvereins „Rheinbrüder Karlsruhe e.V.“). Schon in den ersten fünf Minuten des Trainings wurde klar, dass so ein Kanadier eine wackelige Angelegenheit ist und das Boot schnell anfängt von einer Seite auf die andere zu schaukeln, wenn nicht alle sechs Paddler im gleichen Takt paddeln. Geübt wurden hauptsächlich Starts, fünf schnelle kurze Schläge, um in Fahrt zu kommen und dann weiter mit kräftigen langen Zügen, um ­– so hatten wir das geplant – die Konkurrenz hinter uns zu lassen. Während dem Training wollten wir wenigstens einmal zur Probe unser geplantes Renntempo anschlagen, merkten aber bereits nach 150 m, dass wir unsere Kräfte sehr optimistisch eingeschätzt hatten.

Das Herrenteam der BAW im "dunkel BlAuen Wunder"

Das Herrenteam der BAW im „dunkel BlAuen Wunder“

 Beim StadtwerkeCup war die BAW mit 20 Teilnehmern bzw. drei Teams vertreten: „hellBlAues Wunder“, „BlAues Wunder“ und „dunkelBlAues Wunder“. Im „dunkelBlAuen Wunder“ konnten sich die Herren im ersten Durchlauf unter Aufbringung sämtlicher Reserven (siehe Bild) den ersten von sechs Plätzen sichern. Trotz vollem Einsatz aller Teammitglieder gelang der Einzug ins Finale im folgenden Zwischenlauf leider nicht. Die Damenmannschaft der BAW im BlAuen Wunder setzte sich gegen die starke Konkurrenz durch und erpaddelte sich den 3. Platz in der Damenwertung. Nochmal Glückwünsche an dieser Stelle.

Startaufstellung zum Zwischenlauf des Herrenteams

Abschließend lässt sich sagen, dass sich durch die große abteilungsübergreifende Teilnahme eine sehr gute Gelegenheit bot neue oder bisher unbekannte Gesichter kennen zu lernen, mit denen man fachlich bisher noch keine Berührungspunkte hatte. Beim gegenseitigen Anfeuern und Verfolgen eines gemeinsamen Ziels zeigte sich der in der BAW herrschende große Teamgeist.

BAW-Teilnehmer des StadtwerkeCups

BAW-Teilnehmer des StadtwerkeCups

Habt Ihr auch Comics oder die Frage „Können Fische Treppen steigen?“

Als Intro die Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek erstmals in das Blog einzubringen, möchte ich mit einer kleinen Anekdote starten.

Vor kurzem versuchte ich unserem 8-jährigen Nachbarskind zu erklären, wo ich arbeite. Was die Bundesanstalt für Wasserbau für Aufgaben hat und wie mein Arbeitsfeld die Bibliothek, in diesen Zusammenhang passt.

Die erste Frage, ob unsere Bibliothek auch Comics sammelt, musste ich verneinen – kurzer enttäuschter Blick des Jungen. Ich fuhr fort: „…….aber wir haben Literatur zu Schiffsschleusen“. <Öhm……>. „Zu Staudämmen“. <Ähm…>.  Die weitere Aufzählung einiger Fachgebiete schien zu abstrakt, bis ich das Ass aus dem Ärmel zog: “ …wir haben auch Literatur zu Fischtreppen!“  Volltreffer, versenkt.

Sofort kam aufgeregt seine Frage: „Können Fische Treppen steigen?“  „Und andernorts den Lift nehmen?“ legte ich nach…..die Steilvorlage bot sich an.

„Ja, sie können speziell für sie gebaute Konstruktionen durchschwimmen, sich „bergauf“ bewegen als würden sie eine Treppe nehmen. Die Fische müssen die Fischtreppe finden und die Abmessungen, die Positionierung im Fluss, die Gestaltung des Bauwerks muss passen – „so wie auch Treppenstufen in unseren Häusern nicht zu hoch sein sollten“ erklärte ich weiter.

Das fand er alles hoch interessant. „Und dazu muss man Bücher lesen?“  Ich erzählte ihm von Forschung und von Versuchen, von der Zusammenarbeit der BAW mit anderen Institutionen…. und dass die BAW dazu auch selbst „Bücher“ und Aufsätze schreibt.

Liebe(r) Blogleser/in, in diese Anekdote eingebettet, kann ich Sie auf unser „neues Buch“ zu diesem Thema hinweisen. Seit gestern ist folgende Publikation als Regelwerk online verfügbar:

Bundesanstalt für Wasserbau / Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.): Arbeitshilfe Fischaufstiegsanlagen an Bundeswasserstraßen (Ausgabe 2015)

Auf den BAW-Internetseiten finden Sie u.a. hier weitere Hintergrundinfos: http://www.baw.de/DE/service_wissen/projekte/projekte.html?id=5640

Für heute werde ich mich in ein sonniges Wochenende verabschieden. Sehen Sie mir den „noch wenig designten“ Blogbeitrag nach, es ist mein erster überhaupt.

In den kommenden Beiträgen möchte ich Sie ein wenig in die Welt der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek mitnehmen. Ihnen von unserem Dienstleistungsspektrum erzählen. Informative Kurzbeiträge liefern und wo es sich ergibt auch heitere Geschichten aus unserem Bibliotheksalltag erzählen.


 

				
				
							

Herzlich willkommen im BAWBlog!

Hier werden wir für Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um den Verkehrswasserbau aufgreifen und Ihnen spannende Hintergrundinformationen bieten. Neben unserer klassischen Internetseite der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) unter www.baw.de , auf welcher Sie alle Informationen und aktuellen Neuigkeiten finden, bieten wir Ihnen auf unserem Weblog einen Blick hinter die Kulissen.

Dabei möchten wir, die Autoren, praxisnah und „aus erster Hand“ über die Arbeit der BAW berichten und damit Ihnen, liebe Leser, aktuelle Themen aus den verschiedensten Bereichen unserer täglichen Arbeit vorstellen. Unsere Blogger kommen aus den Fachabteilungen Wasserbau und Geotechnik der BAW, aus der Verkehrswasserbaulichen Zentralbibliothek, sowie aus der Personalabteilung und der Organisationskommunikation.

Sämtliche Artikel und Themen folgen einem individuell von den Autoren zusammengestellten Redaktionsplan, werden also weder von Wissenschaftsredakteuren vorgeschlagen noch geschrieben. Jeder Beitrag spiegelt die jeweilig persönliche Sicht eines jeden Autors wieder, die nicht immer der offiziellen Meinung der Leitung der BAW entsprechen muss.

Unser Blog soll lebendig, offen und authentisch sein. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Anregungen und Ideen und sind offen für einen regen Gedanken- und Meinungsaustausch. Dabei setzen wir auf Fairness und Respekt im Umgang miteinander.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre in unserem Blog und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Verfasst von Sabine Johnson

Meine Aufgaben liegen im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.