Im Osten der Elbinsel Wilhelmsburg graben sich seit Monaten Bagger durch Hamburgs wohl größte Sandkiste (Bild 1, oben). Doch was hat es damit auf sich? Auf dem Baustellentag der Jungen HTG ergab sich die Gelegenheit die Fläche jenseits des Kreetsander Hauptdeichs zu besichtigen und die Hintergründe des Projekts zu erfahren.
Die Maßnahme Kreetsand ist, anders als in einigen Medien immer wieder zu lesen, nicht in erster Linie eine Ausgleichsmaßnahme für die geplante Elbvertiefung, sondern vielmehr ein Pilotprojekt im Rahmen des Tideelbekonzeptes.
Das Tideelbekonzept wurde durch die Hamburg Port Authority (HPA) und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes aufgestellt um der in vielerlei Hinsicht unvorteilhafte Entwicklung des Systems Tideelbe entgegen zu wirken. Phänomene wie der stromauf gerichtete Transport von Sedimenten (Tidal pumping Effekt) oder der Anstieg des Tidehubs in Hamburg beeinträchtigen sowohl die Hafenwirtschaft und Schifffahrt (Akkumulation von Sedimenten im Hamburger Hafen, Reduktion des Tideniedrigwassers) als auch den Hochwasserschutz und die Natur (z.B. Verlandung von Seitenbereichen und Nebenelben).
Zur Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen Ästuarmanagements ist ein fundiertes Verständnis der Hydro- und Morphodynamik des Systems Tideelbe unerlässlich. Mit Hilfe physikalischer und numerischer Modelle sowie spezieller Naturmesskampagnen untersucht die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in der Dienststelle Hamburg seit Jahrzehnten das Systemverhalten der Tideelbe und trug damit wesentlich zur Entwicklung des Tideelbekonzeptes bei. Weiterhin untersuchte die BAW im Auftrag der HPA diverse Varianten (darunter auch Kreetsand) zum Anschluss zusätzlichen Flutraums an die Tideelbe.
Die Vergrößerung des Tidevolumens der Elbe wirkt dämpfend auf den Tidehub und kann die Flutstromdominanz sowie den stromauf gerichteten Transport von Sedimenten reduzieren. Die Untersuchungen der BAW zeigen u.a., dass neben der Größe vor allem die Lage des Flutraums maßgebend für seine Wirkung auf das Ästuar ist.
Besonders wirksam sind Flächen in Hamburg. Im urbanen Raum gibt es aber kaum verfügbare Flächen. Die Maßnahme Kreetsand bildet hier eine Ausnahme. Das ehemalige Spülfeld wurde bereits vor Jahren ausgedeicht und liegt seit 2010 im Naturschutzgebiet Auenlandschaft Norderelbe. Nach Fertigstellung wird ein ökologisch wertvolles Flachwassergebiet entstehen. Erahnen kann man dies bereits im südlichen Teil der Fläche. Hier ist bereits der Anschluss an die Elbe hergestellt. Dazu wurde ein Teil des wertvollen Auenwaldes verpflanzt (im Bild 3, links der Öffnung zur Tideelbe).
Im nordöstlichen Bereich von Kreetsand soll ein Gebiet entstehen, das als Lebensraum für den geschützten Schierlings-Wasserfenchel besonders geeignet sein soll. Daher wurde die Maßnahme Kreetsand auch in die Liste der Ausgleichsmaßnahmen für die geplante Fahrrinnenanpassung der Elbe aufgenommen.
Für die Herstellung des geplanten Sohlniveaus müssen ca. zwei Millionen Kubikmeter Boden entfernt werden. Das Material ist unterschiedlich stark kontaminiert, wird schichtweise ausgebaut und auf einem eigens hergerichteten Zwischenlager aufbewahrt. Erste wenn geeignete Abnehmer gefunden worden sind, wird das Material per LKW oder über einen baustelleneigenen Anleger per Schiff abtransportiert. Teile der Fläche sehen daher aus wie eine riesige Sandkiste (Bild 4).
Nach aktuellen Planungen soll die Fläche im Jahr 2019 fertiggestellt werden. Im Sinne des Pilotcharakters bleibt zu hoffen, dass die Maßnahme Kreetsand nur der Anfang einer ganzen Reihe von Flächen sein wird, die der Tideelbe wieder zur Verfügung gestellt werden können.
Verfasst von Morten Klöpper
Als wissenschaftlicher Angestellter im Bereich Wasserbau im Küstenbereich untersuche ich die deutschen Ästuare und Küstengewässer und nutze dabei überwiegend hydrodynamisch numerische Modelle.
- Web |
- More Posts(3)