11. Februar 2025

Bedankt vor jullie tid

Wenn sich Kolleginnen und Kollegen von Rijkswaterstaat, vom WSA Rhein, von Deltares sowie von der BfG bei der Kollegin in der BAW Karlsruhe einfinden, dann kommt die „Deutsch-Niederländische Projektgruppe für die Grenzstrecke“ zusammen. Vierzehnmal haben wir uns bereits getroffen um gemeinsam und mit gesammelter Kompetenz die schifffahrtliche Zukunft einer der wichtigsten Wasserstraßen Europas grenzüberschreitend sicherzustellen. Der Blick über den „Grenzrand“ beinhaltet neben dem Zusammenführen der Grundlagendaten, unter anderem auf einheitliche Bezugssysteme sowie dem Beschreiben des heutigen Zustands, auch die Diskussion und Modellierung möglicher Maßnahmen. Das fünfzehnte Treffen fand in der BAW und nicht wie sonst wechselweise in Duisburg bzw. Arnheim statt. Bin ich ansonsten immer Gast mit langer Zugfahrt aus dem Süden durfte ich am 22.1-23.1.2025 meine Kolleginnen und Kollegen an „meinem Arbeitsplatz“ begrüßen. Neben der mittlerweile routinierten Tagesordnung der Arbeitsgruppe gab es für die weit angereisten Kolleginnen und Kollegen die Gelegenheit, die Modellinfrastruktur der BAW bei einer Hallenführung kennen zu lernen. Diese Besuche werden in der Regel mit Begeisterung aufgenommen und so gab es auch an diesem Abend viele interessierte Fragen und Anmerkungen zu einem PianoKey-Wehr, einer Systemrinne zu hydraulischen und morphodynamischen Untersuchungen in Krümmungsstrecken mit Geschiebetransport und dem Streckenmodell „Jungferngrund“, das wegen seiner detailgenauen Abbildung der Felssohle in diesem Rheinabschnitt immer ein Hingucker ist. Beim gemeinsamen Abendessen war endlich einmal Zeit, sich über die Tagesordnung hinaus auszutauschen und sich neben den fachlichen Qualitäten des Einzelnen, die man kennt und schätzt ein bisschen besser, kennen zu lernen. Am Ende jedes Treffens heißt es dann: Bedankt vor jullie tid – Danke für eure Zeit! Auch wenn die Arbeit der PG bald mit einem Bericht abgeschlossen sein wird, werden die im Rahmen der Arbeit geknüpften Kontakte und die geschaffenen Möglichkeiten zur Datenzusammenführung helfen, die Zusammenarbeit über die Grenze hinweg zu erleichtern und zu beschleunigen.